Das war das GSUPA Kids-Camp 2022

Endlich hat es geklappt und das internationale GSUPA Kids Camp in Essen am Baldeneysee hatte seine Premiere. 32 Kinder und Jugendliche aus Polen, Holland und Deutschland sind der Einladung gefolgt und trafen sich vom 15. bis 18. April 2022 im GSUPA Headquarter um gemeinsam zu trainieren und Spaß zu haben.

Am Freitag Nachmittag ging es erstmal zum Einpaddeln und die Instruktoren unter der Leitung von Jörg Bossak verschafften sich einen groben Überblick über die verschiedenen Erfahrungsstufen der Sportler.

In zwei Gruppen, mit jeweils drei Instruktoren, aufgeteilt ging es am Samstag morgen nach einem gemeinsamen Aufwärmprogramm zügig aufs Wasser. Eine Gruppe arbeitete mit Jörg an der Grundtechnik und funktionellen Haltung auf dem SUP-Board, währen die andere Taktik und Praktik des Wasserstarts in der Theorie und Praxis mit Joep van Bakel übte, bevor es zu einem kleinen Intervalltraining ging.

Beim abendlichen Grillen wurde viel gelacht, gefachsimpelt und einfach geplaudert. Bei Rugby, skaten und chillen am Steg wurde das reichliche Abendessen verarbeitet.

Am Sonntag morgen pünktlich um 10.00 Uhr startete Joep das Aufwärmen des zweiten Trainingstages. Die Gruppen wechselten die Instruktoren und es ging zum Paddeln.
Die Fortgeschritteneren machten morgens ein Long Distance Intervalltraining mit Jörg, die andere Gruppe machte etwas kürzere Intervalle.

Zum Nachmittagskaffee gab es noch ein paar Sprints, dann ging es für beide Gruppen um Skills wie Pivotturns, Rückwärtspaddeln usw.
Aufgrund der super Wasser- und Lufttemperatur und der angepassten Kleidung der jungen Sportler durfte auch mal ins Wasser gefallen werden.

Als Abendessen spendierte die GSUPA ausreichend Partypizzen, die sich alle gut schmecken haben lassen!
Auch der Präsident der GSUPA, Phil Mandeau, lies sich immer wieder blicken und war sichtlich begeistert von der Schar junger Paddler und dem Verlauf der Veranstaltung.

Der dritte Tag begann wieder mit einem lustigen Aufwärmspiel von Joep (wäre spannend zu wissen wie viele Camp Tage man braucht, bis ihm die Ideen ausgehen 😉 bevor das Short- Distance Abschlussrennen bei besten Flachwasserbedingungen startete.
Alle gaben hier richtig Gas und es kamen bei Mädels und Burschen hervorragende Zeiten raus.

Am Ende war aber die Gemeinschaft das Wichtigste und so wurde auch der kleinste Paddler nochmal von allen Campteilnehmern ins Ziel geleitet, Ehre wem Ehre gebührt …

So ging leider ein wirklich tolles Campwochenende schon zu Ende und die jungen Sportler und Ihre Chauffeure verteilten sich wieder in alle Himmelsrichtungen.
Gratulation an Jörg Bossak und das ganze Team in Essen zur super coolen Premiere des GSUPA Kidscamp.

Natürlich auch vielen Dank an die fleißigen Hände im Camp, die sich um das leibliche und seelische Wohlbefinden der Kids gekümmert haben, egal ob Snacks, Getränke oder mal eine Salbe, allen wurde liebevoll geholfen.
Selbstverständlich würden sich alle sehr freuen wenn sich dieser Event wiederholen würde.

Wir sind umgezogen …

Liebe GSUPA-Mitglieder,

wir haben in diesem Jahr im Zuge der Jahreshauptversammlung und einer außerordentlichen Mitgliederversammlung die Neufassung unserer Satzung und mit ihr den Umzug der GSUPA von Bochum nach Essen beschlossen.

Nun ist es endlich amtlich – die GSUPA ist im Vereinsregister Essen unter dem Registerblatt VR 6177 eingetragen.

Safe on SUP: Neue Initiative zu Sicherheit und richtigem Verhalten beim Stand Up Paddling

  • Umfassende Aufklärungs- und Informationskampagne für Stand Up Paddler
  • „Die 10 goldene SUP-Regeln“ zu Sicherheit und Verhalten
  • Deutschlandweiter „SUP Safety Day“ für Frühherbst 2020 geplant

 

Mit „Safe on SUP“ starten der Blog SUPmatrose von Thomas Pfannkuch und die German Stand Up Paddle Association e.V. (GSUPA) gemeinsam eine deutschlandweite Initiative zur Sicherheit und dem richtigen Verhalten beim Stand Up Paddling. Im Mittelpunkt der Initiative steht die Erstellung von Informationsmaterialien sowie den „10 goldenen SUP-Regeln“ zu Sicherheit und Verhalten beim Stand Up Paddling. Unterstützt wird die Initiative von den Partnern RESTUBE und StandOut SUP Wear. Darüber hinaus ist für Frühherbst der „SUP Safety Day“ als umfassender Informationstag für alle Stand Up Paddler geplant. Bundesweit stellen dann SUP-Stationen die Themen Sicherheit auf dem Wasser und richtiges Verhalten an Land in den Mittelpunkt des Aktionstages.

Stand Up Paddling hat sich in Deutschland zu einer Trendsportart entwickelt, die von immer mehr Menschen betrieben wird. Die optimale Tourenvorbereitung, das Kennen und Einhalten von Befahrungs- und Vorfahrtsregeln, das richtige Sicherheits-Equipment oder die passende Kleidung sind wichtige Themen, um sicher auf dem Wasser unterwegs zu sein. Diese Themen werden Paddlern an SUP-Stationen in Kursen oder in spezialisierten SUP-Shops intensiv nähergebracht. Bei Paddlern, die sich ohne tiefergehende Wassersporterfahrung SUP-Equipment kaufen, ist das Wissen hierzu häufig allerdings kaum oder nur unzureichend vorhanden.

Um das Wissen und das Bewusstsein über Sicherheit, Verhalten und Equipment bei Stand Up Paddlern zu steigern, Unfälle und Gefahren zu minimieren und damit zu einer insgesamt positiveren Wahrnehmung des Stand Up Paddlings beizutragen, starten der Blog SUPmatrose von Thomas Pfannkuch sowie die German Stand Up Paddle Association e.V. (GSUPA) gemeinsam die Initiative „Safe on SUP“ (https://supmatrose.de/safe-on-sup).

 

Informationskampagne und 10 SUP-Regeln

Im Mittelpunkt der Initiative stehen die Aufklärungsarbeit und Information von Paddlern: Mit umfangreichen Informationsmaterialien etwa im Internet soll das Wissen – vor allem bei Freizeitpaddeln – und damit die Sicherheit beim Paddeln deutlich erhöht werden.

Im Rahmen der Initiative entstanden „Die 10 goldenen SUP-Regeln“. Sie legen den Grundstein für richtiges Verhalten beim Stand Up Paddling, sollen den Sport insgesamt sicherer machen und so Unfälle und Gefahren minimieren bzw. vermeiden. Die Regeln können etwa von SUP-Stationen und SUP-Shops als einfache und schnelle Form der Wissensvermittlung und Informationsweitergabe genutzt werden.

Das Plakat mit den „10 goldenen SUP-Regeln“ ist HIER zum Download verfügbar.

Die Partner der Kampagne, RESTUBE und StandOut SUP Wear, unterstützen die Initiative durch ihr umfassendes Wissen in einzelnen Bereichen: Restube etwa zu Sicherheitsequipment wie Schwimmwesten und Auftriebshilfen sowie StandOut SUP Wear zu Bekleidung und den Folgen falscher Bekleidung beim Stand Up Paddling.

Themen der Informationskampagne

  • Tourenplanung: Streckenplanung, Wind und Wetter, Befahrungsverbote, Apps
  • Sicherheits-Equipment: Leash, Schwimmweste, Auftriebshilfe, Tourenzubehör, Kennzeichnung, richtiges Equipment für See, Fluss und Meer
  • Kleidung: Optimale und angepasste Kleidung für einzelne Jahreszeiten und Bedingungen, Auswirkungen falscher Kleidung
  • Verhalten auf dem Wasser: Vorfahrtsregeln, Hafen/Anlegestellen, Bojen/Tonnen, Gezeiten, Sturmwarnung, Beleuchtung
  • Verhalten an Land: Etikette in Strandbädern (Aufpumpen/Luft ablassen, SUP lagern)
  • Hilfe und Rettung: Hilfe- und Rettungstechniken, Wasserrettungsdienste (DLRG/Wasserwacht)

 

SUP Safety Day – deutschlandweiter Aktionstag an SUP-Stationen

Die Themen Sicherheit, passende Kleidung und das richtige Verhalten auf und neben dem Wasser sollen zentrales Thema des ersten bundesweiten „SUP Safety Day“ im Frühherbst 2020 sein. Aufgrund der Corona-Pandemie und der länderspezifischen Regelungen gestaltet sich eine detaillierte Planung aktuell schwierig. SUP-Stationen in ganz Deutschland können sich dem Aktionstag anschließen und an diesem Tag eine umfassende Informationsveranstaltung für Stand Up Paddler gestalten. Alle Aktionsorte werden übersichtlich auf einer Karte zu sehen sein. Aktuelle Informationen sowie eine Anmeldung für SUP-Stationen werden wir rechtzeitig zur Verfügung stellen.

Die SUP-Stationen erhalten zum „SUP Safety Day“ von den Initiatoren ein umfassendes Paket mit Informations- und Schulungsmaterialien. Dieses sieht fünf- bis zehnminütige Einheiten zu einzelnen Themen vor. Die Themenauswahl und Gestaltung des „SUP Safety Day“ steht jeder Station frei.

Der „SUP Safety Day“ wird durch eine umfassende Kommunikationskampagne im Web und in Social Media begleitet. Die Stationen erhalten darüber hinaus Materialien zur regionalen Bewerbung des Aktionstages.

GSUPA KidsRace-Team

Endlich ist es so weit: Am Donnerstag fand das erste Schnupper-Training mit unseren GSUPA-SUP-Kids am Baldeneysee in Essen/NRW statt. Es war toll und wir freuen uns schon sehr auf nächsten Donnerstag!
Falls Du auch Spaß am sportlichen SUPen hast und aus der Nähe von Essen kommst:
Immer donnerstags werden interessierte Kinder und Jugendliche von uns zunächst mit Spaß und Spiel an das Thema SUP-Sport herangeführt. Wir zeigen euch, wie ihr miteinander und voneinander lernen könnt. Dadurch, dass ihr euch gegenseitig im Team unterstützt, werdet ihr immer besser und könnt bestimmt schon bald gemeinsam an eurem ersten SUP-Rennen teilnehmen.

Falls ihr nicht aus der Nähe von Essen kommt, seid bitte nicht traurig. Für das nächste Jahr planen wir, unser GSUPA KidsRace-Team auch an anderen GSUPA-Standorten in verschiedenen Regionen weiter auszubauen. Wir freuen uns, wenn ihr dann auch dabei sein könnt.

Mehr zum GSUPA KidsRace-Team findet ihr hier ….  GSUPA KidsRace

Wanted – SUP-begeisterter Rechtsbeistand gesucht

Die GSUPA stützt ihre Verbandstätigkeit auf Basis einer gelebten Surf-Kultur. Surfer sind Individualisten, daher pressen wir unsere Mitglieder nicht in Vereinsstrukturen. Unser Ziel ist es, unseren Mitgliedern durch unsere Verbandsarbeit unbeschwerten SUP-Genuss zu ermöglichen.

Der Verband hat den Anspruch, Sprachrohr und Benchmark in Sicherheit und Qualität des SUP-Sports sein.

Unsere Zielgruppen sind neben den sportlich ambitionierten Paddlern die Individual- /Breitensportler und nicht zuletzt die SUP-Stationen.

Die angeschlossenen GSUPA-Stationen sind Vorzeigeschulen in Sachen Material und Personal und unser wichtigster Multiplikator in der SUP-Szene. Sie haben pro Saison mehrere tausend Verleihvorgänge, Schulungen und Touren. Im Jahr 2019 konnten wir im Bereich der SUP-Stationen einen Mitgliederzuwachs von ca. 126 % verzeichnen. Wir werden diese Wachstumsrate weiter steigern und die Zahl der Mitglieder vervielfachen.

Wir möchten als Mitgliederservice für unsere Partner-Stationen eine Kooperation mit einem Rechtsbeistand eingehen, der unsere Leidenschaft für´s Wasser im Allgemeinen und im Idealfall auch für´s SUPen teilt.

In Deinen Aufgabenbereich würde unter anderem die rechtliche Unterstützung unseres Verbands rund um die Belange des SUP-Sports sowie die individuelle Beratung unserer Partner-Stationen fallen.

Falls Du der oder die Gesuchte bist und gern mit uns zusammen arbeiten möchtest, schicke uns bitte Deine Kontaktdaten, Dein Fachgebiet und Deinen Bezug zum SUP an finanzen@gsupa.com

Verlegung SUP-Instructor Kurse

Aufgrund der aktuellen Situation zu Zeiten der Corona-Krise mussten wir leider einige Instructor-Kurse in den Mai verlegen.
Aktuell ist der einzige Termin, der bisher nicht von einer Verlegung betroffen ist, unser Termin in Flensburg bei Paddles & Fins.

Die aktuellen Termine findet Ihr hier.

Alle betroffenen Teilnehmer wurden von uns bereits kontaktiert. Wer weder zu den Ausweichterminen Zeit hat, noch die Ausbildung an einem anderen Ort wahrnehmen, kann erhält selbstverständlich seine Teilnehmergebühr erstattet. Wir sind Optimisten und hoffen inständig, dass nun alle Termine stattfinden können.

Wenn Ihr unseren Optimismus teil, könnt Ihr euch auf einen der verbleibenden Plätze in einem unserer Schulungszentren anmelden.

SUPen zur Corona-Zeit

Liebe SUPer,

die Sonne scheint und ihr wünscht euch nichts mehr als eine Runde auf dem Board zu drehen. Aber was ist aktuell während der Corona-Zeit erlaubt und was nicht? In den sozialen Netzwerken wird viel diskutiert. Als Deutscher Stand Up Paddling Verband liegt uns das Thema natürlich am Herzen.

Grundsätzlich ist Sport an der frischen Luft und somit auch SUP aktuell nicht verboten, es sollten nur einige Regeln beachtet werden:

  • Bitte geht nur paddeln, wenn ihr euch gesund und fit fühlt. Solltet ihr Anzeichen einer Erkrankung haben, bleibt bitte zu Hause. Helft dabei, die Verbreitung der Infektion zu verhindern und setzt weder euch, noch anderen einer unnötigen Gefahr aus.
  • Ihr dürft allein paddeln gehen, oder auch mit einer weiteren Person.
  • In Bayern darf diese weitere Person nur jemand sein, der mit euch im selben Hausstand lebt.
  • In Sachsen dürft ihr mit eurem Lebenspartner oder Angehörigen des eigenen Hausstands paddeln gehen, allerdings dürft ihr Sport nur im Umfeld des Wohnbereichs ausüben.
    Die Definition „Umfeld des Wohnbereichs“ ist sehr vage formuliert. Hierzu Sachsens Innenminister Roland Wöller: „Also ich kann deutlich sagen, das private Wohnumfeld ist auf jeden Fall verlassen, wenn man als Dresdner in die Sächsische Schweiz wandern oder klettern geht, oder als Görlitzer ins Vogtland fährt, um dort Freizeitaktivitäten nachzugehen.“
  • Bitte haltet den Mindestabstand von 1,50 Metern zu weiteren Personen beim Einstieg, während des Paddelns und auch beim Ausstieg unbedingt ein.
  • Um die Ansteckungsgefahr gering zu halten, tauscht euer Material nicht untereinander aus.
  • Bitte nehmt ein Handy mit, damit ihr im Notfall Rettungskräfte anrufen könnt.
    Teilt den Rettungskräften mit, dass ihr in guter gesundheitlicher Verfassung seid.
  • Achtet noch penibler als sonst auf die Wetterprognosen. Bringt euch nicht bei Wetterumschwüngen unnötig in Gefahr. Rettungspersonal wird aktuell an anderer Stelle dringender benötigt.

Klar ist: Niemand muss seine Paddelambitionen in dieser Zeit auf das Wohnzimmer beschränken. Es spricht nichts dagegen, in der Zeit in den eigenen vier Wänden zu bleiben, aber grundsätzlich ist SUP in keinem Bundesland verboten!

Paddle save, stay healthy

Eure GSUPA

RESTUBE wird Sicherheitspartner der GSUPA / Nutze die Vorteile als Mitglied

Restube ist ein Produkt für mehr Freiheit und Sicherheit im Wasser. Die gelbe Boje bietet Wassersportlern, insbesondere SUP Paddlern, ein verlässliches Backup, das in einer kritischen Situation für Auftrieb und Sichtbarkeit sorgt. Zusammengefaltet und verstaut in einer kleinen Tasche kann Restube am Gürtel um die Hüfte oder direkt am Sportequipment befestigt getragen werden. Ein Zug am Auslöser bläst die Boje in Sekunden mittels der CO2- Patrone auf. Mit dieser gewinnt man Zeit, um sich im Wasser zu orientieren, Kraft zu tanken, anderen zu helfen oder dank der Signalfarbe auf sich aufmerksam zu machen. Zurück an Land kann die Boje mit einer neuen Patrone versehen und zusammengefaltet direkt wiederverwendet werden. Restube kann auch jederzeit mit dem Mund aufgeblasen werden.

Die Restube-Idee:

Auftrieb immer dabei

Die Restube-Geschichte: Wassersport sicherer machen

Vor einigen Jahren geriet Christopher Fuhrhop in eine grenzwertige Situation im Wasser.  Damals hätte er sich ein Backup gewünscht. Seitdem will er mit seinem Team Wassersport für alle sicherer machen. Als angehender Ingenieur entwickelte er die Idee eines möglichst kleinen Sicherheitsproduktes für Wassersportler: RESTUBE war geboren. 2012 folgte die Firmengründung nahe Karlsruhe, mittlerweile ist Restube in 25 Ländern erhältlich und hat bereits mehrere Dutzend Leben gerettet. Das Sicherheitssystem fürs Wasser wurde u.a. mit dem Deutschen Gründerpreis und fünf ISPO Awards ausgezeichnet. 2019 ist Restube bei über 70 Wassersport-Events in Deutschland und der ganzen Welt verpflichtend als Safety Partner dabei und ermöglicht damit zehntausenden Teilnehmern und den Veranstaltern sicherere Sport-Veranstaltungen.

SUP-Guide für Anfänger

RESTUBE hat gemeinsam mit Sonni Hönscheid den ausführlichen SUP Guide für Anfänger
erstellt. SUP-Einsteiger lernen, wie das Paddel richtig eingestellt wird und wie man auf dem Brett zum
Stehen kommt. Außerdem beinhaltet der Guide eine Liste an hilfreichen Sicherheitstipps für
SUP Paddler.
Der Guide kann in gedruckter Form kostenlos hier  bestellt werden oder unter der Adresse sales@restube.eu.

Sonni Hönscheid

6-fache SUP Weltmeisterin und RESTUBE Ambassador:

„Wenn ich auf dem Wasser bin, möchte ich so wenig wie möglich dabei haben. Früher habe ich deswegen
nie an eine Weste gedacht. Da hat ein Umdenken stattgefunden: Restube klemm‘ ich mir an
mein Waterbag und hab es dabei, ohne es zu merken.“

RESTUBE Ready Boardshorts – neu und exklusiv

Die erste Badehose für Herren von RESTUBE vereint cooles Design und Sicherheit im Wasser,  denn sie kommt mit dem praktischen RESTUBE Ready System, das es ermöglicht, das Restube direkt an der Boardshorts zu befestigen.

RESTUBE Ready ist ein ausgeklügeltes System bestehend aus einem Patch und einem Connector. Das Patch ist direkt an der Boardshorts angebracht, der Connector verbindet das Restube mit dem Patch. Die Anbringung ist unkompliziert und geht schnell.
Mit dem RESTUBE Ready System kann auf einen Hüftgurt verzichtet werden und die Restube Auftriebsboje ist im Wasser immer dabei. Mehr dazu erfährst Du hier.

15% Rabatt für GSUPA-Mitglieder

Sichere dir 15 % auf das komplette Restube-Sortiment beim Einkauf im RESTUBE Online-Shop.

Um den Gutschein-Code zu erfragen, der exklusiv für GSUPA-Mitglieder ist, schicke uns hier eine Nachricht. Du erhältst den Code von uns per E-Mail.

Neue GSUPA-Mitgliedsanträge zum Download

Egal ob Ihr als Einzelperson, SUP-Schule oder Verein der German SUP Association beitreten wollt, hier findet Ihr den richtigen Antrag dafür.

Werdet noch heute Mitglied im Deutschen Stand Up Paddle Verband GSUPA und profitiert von den Vorteilen einer starken Verbandsgemeinschaft und unserer Partner.
Die Mitgliedschaft in der GSUPA für Einzelmitglieder kostet nur € 35.-/Kalenderjahr.

Der Jahresbeitrag der  Mitgliedschaft für Vereine und gewerbliche SUP Schulen beträgt 60,-€