SUP Schulungsprogramm

GSUPA zertifizierter SUP- Instruktor/in 1
Die German Stand Up Paddle Association GSUPA strebt eine bundesweit einheitliche Ausbildung im Stand-Up-Paddlesport an. Ziel ist es, die qualitativ höchstwertige Schulungsmethode an den angeschlossenen Schulen und Vereinen umzusetzen. Dadurch wird Anfängern der Einstieg in den Sport erleichtert und Fortgeschritttene werden kontinuierlich bei der Verbesserung ihrer Kenntnisse im SUP Sport unterstützt. Zu diesem Zweck bietet die GSUPA Seminarwochenenden an, um Interessierte zum zertifizierten SUP-Instruktor/in auszubilden. In einem zweitägigen Ausbildungsprogramm erlernen die Teilnehmer die fachlichen Kenntnisse, um zertifizierter SUP Instruktor/in zu werden und Kurse nach GSUPA-Richtlinien durchzuführen. Ob für den Beruf, Hobby oder Ehrenamt, du bekommst eine professionelle Ausbildung und bist auf dem neusten Stand der Technik.

Ausbildungen:
Die Lehrgangsmodule:
Stufe 1: SUP-Instruktor/in – Grundausbildung
Zusatzmodul: SUP Fitness
Spezialseminare (in Planung): Sicherheitstraining / Race / Rennleitung / und Yoga

Voraussetzungen:
– Eingehende Erfahrung im Stand-Up-Paddeln und der sichere Umgang mit Material und Board.
– Beherrschen aller gängigen Paddelschläge und gute konditionelle Fähigkeiten
– Besitz des Deutschen Rettungsschwimmabzeichen Bronze oder gleichwertiger Ausbildung
(kann nachgereicht werden).
– Gültiger Erste Hilfe Grundkurs
– Volljährigkeit (Ausnamen auf Anfrage)

Ausbildungsinhalte: (Auszug)
– Planung und Durchführung von Kursen und Touren nach den GSUPA-Richtlinien.
– Ausrüstung / Materialkunde / Sicherheitsequipment
– Schulungsmethoden / Paddeltechnik
– SUP Sportwissen Geschichte und Zukunft
– Prävention / Sicherheit / Rettung
– Wetter / Äußere Einflüsse
– Umwelt / Natur / Gewässerschutz
– Gesetzliche Regelungen und Versicherungsangelegenheiten

Prüfung Praxis

  • Sprint über 700m unter 8 Minuten
  • Pivotturn (beide Richtungen)
  • Crossbow, J-Schlag
  • Abschleppen eines erschwächten Schülers
  • Starthilfe im Wasser für Unsportliche – zurück auf das Board kommen
  • Retten eines Ohnmächtigen mit Board – Rescue Flip

Falls Du dir nicht sicher bist, ob Du die Anforderungen erfüllst, sprich einfach den Ausbilder an deinem jeweiligen Ausbildungsstandort an. Er hilft dir mit Rat und Tat weiter. Viele Standorte bieten zudem Vorbereitungskurse an.

Ziele und Möglichkeiten:
Die Ausbildung durch die GSUPA oder eines anderen weltweit anerkannten Verbandes gilt als Voraussetzung für die Zertifizierung eines SUP-Centers / Schule zum offiziellen “GSUPA anerkannten SUP-Centers”.
Eine Auflistung der SUP-Centren in Deutschland findest du hier.

Preise:
Lehrgangsgebühr:
199,00 Euro (GSUPA-Mitglieder)
235,00 Euro (kein GSUPA-Mitglied)

Hinzukommen die Kosten der Anreise, Übernachtung und Verpflegung sowie ggf. SUP Board Miete. Soweit nicht anders angegeben finden die Kurse immer Samstag und Sonntag statt.

GSUPA SUP-Instructor Ausbildungstermine 2023

NRW, 15. – 16.04.2023
POTTPADDLER, Baldeneysee, Essen
Ausbildungsleitung: Phil Mandeau, Nobbi Pfänder

Rheinland-Pfalz, 15. – 16.04.2023
Trittbrett, Speyer
Ausbildungsleitung: Julian Gottwald

Niedersachsen, 24. – 25.06.2023
Steinhuder Meer
Mardorf am Steinhuder Meer, Del Mar GmbH, D.K.V.-Weg 19, 31535 Neustadt a.Rb. OT Mardorf
Ausbildungsleitung: Axel Bischoff, Tessa Heyde

Bayern, TBA, Wild South Sup, Walchensee
Mittenwalder Str. 18, 82499 Wallgau
Ausbildungsleitung: Marco Loose

Oberpfalz/Niederbayern, 29. – 30.04 .2023,
AS-Outdoor, Mainburg
Wöhrdstraße 61, 93059 Regensburg
Ausbildungsleitung: Andreas Stangneth

Norddeutschland / Schleswig-Holstein, 20. – 21.05.2023,
BAJAO, Flensburg
Technologiezentrum, Lise-Meitner-Str. 2, 24941 Flensburg
Ausbildungsleitung: Christoph Mantz

Fragen zu Kosten, Terminen und Anmeldungen können jederzeit formlos an schulung@gsupa.com gesendet werden.

Mindestteilnehmerzahl je Termin: 5

[shs_slider_show]