SUP Wildwasser Guide

GSUPA zertifizierter Wildwasser Instructor

Die Gemeinschaft der SUP Wildwasser Paddler ist noch klein, unterliegt aber einem steten Wachstum. Beheimatet im Süden Deutschlands, findet diese Disziplin im Zuge der Entstehung von immer mehr Wildwasser Parks aber ihren Weg mittlerweile durch ganz Deutschland.

Gemeinsam mit unserem GSUPA-Ausbildungsstandort Wild South in Bayern bieten wir nun eine sehr umfangreiche Ausbildung zum GSUPA Wildwasser Instructor an.

Am Anfang stehen die drei Basismodule Guiding im Wildwasser, Sicheres Paddeln und Rescue Technician. Letzteres kann entfallen, solltest Du bereits über eine vergleichbare Ausbildung verfügen. Die genauen Inhalte kannst Du unter dem jeweiligem Stichpunkt anschauen. Durch das Absolvieren dieser drei Basismodule stellst Du deine Fähigkeiten im Wildwasser unter Beweis und erhältst bereits dein erstes Zertifikat: GSUPA Wildwasser Guiding.

Um am Aufbaumodul teilnehmen zu können, musst Du zwei Praxisnachweise einreichen. Diese können von privaten Touren sein, oder von einer SUP-Station.

Das Aufbaumodul macht aus dem Wildwasser Guide einen Wildwasser Instructor, denn hier bringen wir Dir bei, anderen Leuten dein gewonnenes Wissen zu vermitteln.

Nach zwei erneuten Praxisnachweisen kannst Du die Prüfung zum GSUPA Wildwasser Instructor absolvieren und bist damit in die Reihen der besten Wildwasser-Instruktoren aufgenommen.

Dieses Schaubild verdeutlicht Dir den Ablauf der Ausbildung:

Ablauf Wildwasser-Ausbildung

 

GSUPA Wildwasser SUP-Instructor Ausbildungstermine

Fragen zu Kosten, Terminen und Anmeldungen können jederzeit formlos an schulung@gsupa.com gesendet werden.

Falls Du dir nicht sicher bist, ob Du die Anforderungen erfüllst, sprich einfach den Ausbilder an deinem jeweiligen Ausbildungsstandort an. Er hilft dir mit Rat und Tat weiter.

Mindestteilnehmerzahl je Termin: 4
Alle Module finden in Bayern bei Wild South SUP statt.
Walchensee, Mittenwalder Str. 18, 82499 Wallgau
Trainer: Marco Loose

Basismodule

Modul "Sicheres Paddeln", Termine TBA
Modul Guiding im Wildwasser, Termin TBA

Aufbaumodul & Prüfung

Aufbaumodul "Lehrfähigkeit & Guiding II", 07.-11.09.2022
Prüfung GSUPA Wildwasser Instructor Frühjahr 2023
Kosten GSUPA-Mitglied € 150,00
(Sonst € 150,00)

Die Ausbildung

In 3 Tagen und 30 Unterrichtseinheiten legen wir in diesem Modul den Grundstein für zielgruppenorientiertes Wildwasser Guiding. Sicherheit und Sorgfalt beim führen von Touren stehen im Mittelpunkt. Und auch auf den Notfall wirst Du nach diesem Modul vorbereitet sein. Im Anschluss an dieses Modul erhältst Du eine Teilnahmebescheinigung, welche die Inhalte der Ausbildung widerspiegelt und die Einschätzung deiner Fähigkeiten in Bezug auf Guiding, Paddeltechnik und Kondition dokumentiert. Teilnahmevoraussetzungen:
  • ausreichend gute Wildwasser Board-Erfahrung
  • gute Beherrschung von Board und Paddel – das Befahren von Wildbächen bzw. Passagen der Schwierigkeit "WW II" (vgl. WW Skala) sollte für die Teilnehmer problemlos möglich sein
  • mittlere konditionelle Leistungsfähigkeit (2h / 5 -10 Flusskilometer)
Inhalte (Auszug):
  • zielgruppengerechte, natur- und sozialverträgliche Wildwasser-Touren
  • ein ansprechendes Tourangebot entwickeln
  • Paddelgruppen auf vertrauten Bächen/Flüssen und in bekannten Abschnitten teilnehmerorientiert und sicher führen
  • richtiges Verhalten im Notfall
  • Recht und Guiding
Was macht einen kompetenten SUP Wildwasser Guide aus? Eine moderne, ökonomische Paddeltechnik, eine sichere und ausbalancierte Position auf dem Board, jederzeit Herr der Situation mit Reserven zu sein. Und nicht zuletzt ein Bewusstsein für die Naturverträglichkeit seines Tuns. So sehen wir das. In diesem Modul hast Du zwei Tage Zeit, dein Eigenkönnen auf die Probe zu stellen und es weiter zu entwickeln. Wir legen gemeinsam eine Grundlage, dass Du fähig bist, Wildwasser Paddel Manöver technisch sauber vorzupaddeln. Gepaart mit technischen troubleshooting Tipps, bist Du so in der Lage deine Teilnehmer auf Touren auch technisch zu unterstützen. Am Ende der zwei Tage erhältst Du eine Teilnahmebescheinigung mit den Inhalten der Ausbildung und ein ehrliches Feedback, mit Entwicklungsempfehlungen für das Aufbaumodul (Guiding und Lehrfähigkeit).
Teilnahmevoraussetzungen:
  • ausreichend gute Wildwasser Board-Erfahrung
  • gute Beherrschung von Board und Paddel – das Befahren von Wildbächen bzw. Passagen der Schwierigkeit ‚WW II’ (vgl. WW Skala) sollte für die Teilnehmer problemlos möglich sein
  • mittlere konditionelle Leistungsfähigkeit (2h / 5 -10 Flusskilometer) page6image63099200
Inhalte (Auszug):
  • Verbesserung Eigenkönnen
  • Setup Board/Paddel, Ergonomie
  • Hintergrundwissen und Roter Faden
  • technisch sicheres Paddeln und Grundlagen
  • Positionen, Schlagtechniken, Balance
  • Eddy in, Eddy out, Seilfähre
Das, was die Rettungsschwimm-Ausbildung für den Flachwasser Instructor ist, stellt die Strömungsrettungs-Ausbildung für den Wildwasser SUP Guide dar. Das spezielle Gelände und die wassertechnischen Gegebenheiten stellen besondere Anforderungen an jeden Retter. Im Rescue 3 zertifizierten WRT Kurs wirst du mit Rettungstechniken und wichtigen Materialien der Strömungsrettung vertraut gemacht. Im Anschluss an den Kurs, bist Du berechtigt die Bezeichnung White Water Rescue Technician zu führen. Alle 4 Jahre muss diese Ausbildung wiederholt werden um die Gültigkeit zu behalten. Achtung: Du kannst auch denNachweis einer gültigen vergleichbaren Ausbildung einreichen, dann musst Du dieses Basismodul nicht absolvieren. Am Ende der zwei Tage erhältst Du eine Teilnahmebescheinigung mit den Inhalten der Ausbildung und ein ehrliches Feedback, mit Entwicklungsempfehlungen für das Aufbaumodul (Guiding und Lehrfähigkeit).
Teilnahmevoraussetzungen:
    ● gute Schwimmkenntnisse
Guiding II Wir vertiefen das Erlernte aus den Basismodulen Guiding und Paddlerische Sicherheit. Die Tourplanung auch in Bezug auf unbekannte Bach/Flussabschnitte steht im Focus. Wir setzen uns mit Planungs und Kommunikationstechnik ebenso auseinander, wie mit Gruppendynamik, Stress- und Konfliktsituationen. Wir zeigen Euch, wie Flowguiding auch auf einem Fluss funktionieren kann und ihr mit geeigneten Stilmitteln eine Tour erlebnisorientiert mit Wahrnehmung von Natur und Kultur spannend gestaltet. Da auch das “weiterhelfen” für technisch nicht so versierte Teilnehmer wichtig ist zeigen wir euch Trouble Shooter für die Tour, um Teilnehmer im Verlauf der Tour stabiler und sicherer zu machen. Lehrfähigkeit Unter Paddelsicherheit verstehen wir Grundfertigkeiten, ohne die moderne Paddeltechnik nicht funktioniert! Diese Basis von der Grundposition über verschiedene Positionen auf dem Board, unterschiedliche Schlagtechniken und Manöver wurden bereits im Basismodul Paddlerische Sicherheit gelegt. Wir üben in diesem Aufbaumodul weiter an Details und optimieren Eure Demonstrationsfähigkeit. Vor allen Dingen betrachten wir den nötigen theoretischen Hintergrund, der zur Paddel Technik Vermittlung nötig ist, und beschäftigen uns intensiv mit dem Sehen von Bewegungsabläufen, deren richtigen und auch zu verbessernden Ausführungen. Du sammelst erste Praxiserfahrung vor der Gruppe und gewinnst Einblicke in einen fundierten und abwechslungsreichen Unterrichtsaufbau.page9image63074688
Teilnahmevoraussetzungen:
  • Basismodul Guiding
  • Basismodul Paddlerische Sicherheit
  • Basismodul WRT oder vergleichbare gültige Ausbildung
  • umfangreiche Wildwaaser SUP Erfahrung
  • sehr gute Beherrschung von Board und Paddel – das Befahren von Wildwasserbächen bzw. Passagen der Schwierigkeit ‚WWII’ (vgl. WW Skala) sollte für die Teilnehmer problemlos möglich sein
  • gute konditionelle Leistungsfähigkeit (ca. 3h / 10-20 km)
  • Praxisnachweise Guiding
Inhalte Guiding II (Auszug):
  • Touren planen, ausschreiben und durchführen, unter Nutzung moderner Planungstools
  • Paddelgruppen auch in schwierigem und unbekanntem Flussabschnitten führen
  • erlebnisorientiert und flüssig guiden
  • Konflikte beherrschen und gruppendynamische Prozesse verstehen
  • Hindernisse bei der Entscheidungsfindung erkennen, richtig entscheiden
  • Notfälle zu vermeiden bzw. sich in Notfällen richtig zu verhalten.
  • Paddelsicherheit auf Tour vermitteln
Inhalte Lehrfähigkeit (Auszug):
  • Paddelsicherheit (Position, Schlagtechnik, Manöver), insbesondere Demonstration
  • Setup, Ergonomie
  • Erste Lehrversuche
  • Theoretisches Hintergrundwissen und Praxis
    • Roter Faden
    • Kursorganisation
    • Bewegungssehen
    • Fehler erkennen und benennen
Die Prüfungszulassung erfolgt nach erfolgreicher Absolvierung der Basismodule und des Aufbaumoduls. Die jeweiligen Praxisnachweise müssen bei der GSUPA ebenfalls vorliegen. Die Prüfung selbst ist ein komplexer Fähigkeitsnachweis der Inhalte aus den Basismodulen und dem Aufbaumodul. Mit bestandener Prüfung bist Du berechtigt, den Titel “zertifizierter GSUPA SUP WW Instructor” zu führen.
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung:
  • erfolgreich absolvierte Basismodule
  • erfolgreich absolviertes Aufbaumodul
  • gültiger WRT (Rescue3) oder vergleichbare gültige Ausbildung
  • gültige erste Hilfe Ausbildung
  • Praxisnachweise
Prüfung
  1. schriftliche Prüfung (90min.)
  2. Prüfung Eigenfähigkeiten
  3. Lehrprobe