Guiding II
Wir vertiefen das Erlernte aus den Basismodulen Guiding und Paddlerische Sicherheit. Die Tourplanung auch in Bezug auf unbekannte Bach/Flussabschnitte steht im Focus. Wir setzen uns mit Planungs und Kommunikationstechnik ebenso auseinander, wie mit Gruppendynamik, Stress- und Konfliktsituationen. Wir zeigen Euch, wie Flowguiding auch auf einem Fluss funktionieren kann und ihr mit geeigneten Stilmitteln eine Tour erlebnisorientiert mit Wahrnehmung von Natur und Kultur spannend gestaltet. Da auch das “weiterhelfen” für technisch nicht so versierte Teilnehmer wichtig ist zeigen wir euch Trouble Shooter für die Tour, um Teilnehmer im Verlauf der Tour stabiler und sicherer zu machen.
Lehrfähigkeit
Unter Paddelsicherheit verstehen wir Grundfertigkeiten, ohne die moderne Paddeltechnik nicht funktioniert! Diese Basis von der Grundposition über verschiedene Positionen auf dem Board, unterschiedliche Schlagtechniken und Manöver wurden bereits im Basismodul Paddlerische Sicherheit gelegt. Wir üben in diesem Aufbaumodul weiter an Details und optimieren Eure Demonstrationsfähigkeit. Vor allen Dingen betrachten wir den nötigen theoretischen Hintergrund, der zur Paddel Technik Vermittlung nötig ist, und beschäftigen uns intensiv mit dem Sehen von Bewegungsabläufen, deren richtigen und auch zu verbessernden Ausführungen. Du sammelst erste Praxiserfahrung vor der Gruppe und gewinnst Einblicke in einen fundierten und abwechslungsreichen Unterrichtsaufbau.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Basismodul Guiding
- Basismodul Paddlerische Sicherheit
- Basismodul WRT oder vergleichbare gültige Ausbildung
- umfangreiche Wildwaaser SUP Erfahrung
- sehr gute Beherrschung von Board und Paddel – das Befahren von Wildwasserbächen bzw. Passagen der Schwierigkeit ‚WWII’ (vgl. WW Skala) sollte für die Teilnehmer problemlos möglich sein
- gute konditionelle Leistungsfähigkeit (ca. 3h / 10-20 km)
- Praxisnachweise Guiding
Inhalte Guiding II (Auszug):
- Touren planen, ausschreiben und durchführen, unter Nutzung moderner Planungstools
- Paddelgruppen auch in schwierigem und unbekanntem Flussabschnitten führen
- erlebnisorientiert und flüssig guiden
- Konflikte beherrschen und gruppendynamische Prozesse verstehen
- Hindernisse bei der Entscheidungsfindung erkennen, richtig entscheiden
- Notfälle zu vermeiden bzw. sich in Notfällen richtig zu verhalten.
- Paddelsicherheit auf Tour vermitteln
- Paddelsicherheit (Position, Schlagtechnik, Manöver), insbesondere Demonstration
- Setup, Ergonomie
- Erste Lehrversuche
- Theoretisches Hintergrundwissen und Praxis
- Roter Faden
- Kursorganisation
- Bewegungssehen
- Fehler erkennen und benennen
Die Prüfungszulassung erfolgt nach erfolgreicher Absolvierung der Basismodule und des Aufbaumoduls. Die jeweiligen Praxisnachweise müssen bei der GSUPA ebenfalls vorliegen. Die Prüfung selbst ist ein komplexer Fähigkeitsnachweis der Inhalte aus den Basismodulen und dem Aufbaumodul. Mit bestandener Prüfung bist Du berechtigt, den Titel “zertifizierter GSUPA SUP WW Instructor” zu führen.
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung:
- erfolgreich absolvierte Basismodule
- erfolgreich absolviertes Aufbaumodul
- gültiger WRT (Rescue3) oder vergleichbare gültige Ausbildung
- gültige erste Hilfe Ausbildung
- Praxisnachweise
- schriftliche Prüfung (90min.)
- Prüfung Eigenfähigkeiten
- Lehrprobe