boot Düsseldorf SUP Race am Unterbacher See

Nach den Rennen am Ammersee, Rhein-Herne-Kanal und Müggelsee nähert sich die KILLERFISH German SUP Trophy mit dem Zwei-Tages-Event in Düsseldorf bereits der Saison-Halbzeit. Allerdings bietet die Veranstaltung mit den Disziplinen Sprint Race und Long Distance auch die gleich Möglichkeit, zweimal für die Rangliste zu punkten.

Surf ’n’ Kite mit Gastgeberin Daniela Schmidt erwartet wieder ein großes Feld, Schon 2013 gingen am Unterbacher See an die 40 SUP-Racer an den Start. Neben dem Sport möchte Dani den Teilnehmern auch auf der Party-Schiene wieder einiges bieten. Mit dem Shuttle-Service wird von einer Seeseite auf die andere gewechselt, wo im Seerestaurant dann kräftig abgefeiert werden kann.

Davor sollten aber die Sprinter kräftig gefordert werden, der feine Sandstrand bietet die Möglichkeit für einen Beachstart – auch als Jamie-Mitchell-Survival-Version. Auch das Ziel kann an Land liegen, das macht das Race noch um einiges interessanter und natürlich auch spannender. Auch für das Long Distance wollen sich die Veranstalter eine neue Version mit abwechslungsreicher Strecke einfallen lassen.

 

Zur Übersicht hier der Zeitplan:

Samstag, 5. Juli 2014:
10:00 – 12:00 Uhr Anmeldung/Einschreibung der Teilnehmer und Ausgabe der Startnummern-Lycras
10:00 – 13:00 Uhr kostenloses Schnuppern und Testen von Boards & Paddel der ausstellenden Material-Pool-Partner
13:15 Uhr Skippersmeeting
13:45 Uhr Start zu Sprint Races auf iSUP 12’6’’
ab 19:00 Uhr leckeres Barbeque-Buffet im Seerestaurant (für Teilnehmer ca. 15 Euro, für Begleitung ca. 20 Euro, Vorab-Anmeldung dafür über www.surfandkite-duesseldorf.de
ab 20:00 Uhr Beach Party

Sonntag, 6. Juli 2014:
10:00 – 12:30 Uhr kostenloses Schnuppern und Testen von Boards & Paddel der ausstellenden Material-Pool-Partner
11.00 – 12:00 Uhr Nachmeldungen für Long Distance im Meldebüro möglich
11:30 Uhr Start Starboard Kids Race
12:45 Uhr Skippersmeeting
13.00 Uhr Start zum Long Distance Open Class bis 14’0’’
ca. 15:00 Siegerehrung

Wie bei den meisten Veranstaltungen der KILLERFISH German SUP bietet auch der boot Düsseldorf SUP Cup durch die Aussteller Fanatic, JP-Australia, Starboard die kostenlose Möglichkeit, Boards und Paddel zu testen oder sogar damit an den Wettbewerben teilzunehmen.

Infos/Anmeldung: www.german-sup-trophy.de
Wie immer der Hinweis, wer sich bis zum 2. Juli anmeldet, spart beim Startgeld, vor Ort sind dann 25 Euro fällig.

6. Deutsche SUP Meisterschaft Flatwater 2014 des DWV

Auch in diesem Jahr  wird der Blackfoot Beach in Köln wieder zu einer der wichtigsten Locations der ?deutschen SUP-Szene, denn es geht in eine neue Runde um den begehrten Titel des „Deutschen Meister“ unter der Flagge des DWV ( Deutscher Wellenreit Verband ) mit der ersten Qualifikationsrunde zur ISA Weltmeisterschaft in kommenden Jahr.

Wann & Wo?  am 14. & 15. Juni wird die schöne Location des Blackfoot Beach in am Fühlinger See in Köln zum Wettkampf Event mit Beachfeeling.

Was?  Am 2. Wochenende des Juni trifft sich die Elite der deutschen Stand UP Paddel Szene für zwei Tage, um sich in den Disziplinen 12.6 & 14.0 Sprint Race auf 500 Meter, sowie dem Long Distance Race über 8 Kilometer bei der SUP Meisterschaft zu messen.

Die Sprint Rennen werden in einem Parkour um 2 Bojen in Strandnähe ausgeführt , so dass die Zuschauer mit Spannung alle Ereignisse verfolgen können und die Wettkämpfer anfeuern. Das Long Distance Rennen wird mit freundlicher Unterstützung der Stadt Köln durch die See Platten, sowie der Rennstrecke der Regattabahn ausgetragen. Zusätzlich bekommen Kinder ein Rennen auf gestellten Boards der Marke MISTRAL. Das INTERNATIONAL Race über 1000 Meter wird für Spannung auf hohem Nivau sorgen, da sich Wettkämpfer aller Nationen gegen die deutsche Elite sich messen können.

Zum gemütlichen SUP Paddeln kann das aktuelle Material der Marken MISTRAL, JP, Red Paddle Co, Sevylor, Restube, RRD und Starboard getestet werden.

Eine Vorab Anmeldung ist bis zum 11. Juni erwünscht, natürlich kann diese auch am Veranstaltungstag erfolgen.
Alle Infos unter : www.sup-meisterschaft.de

Zeitplan:

Samstag 14. Juni :
–     INTERNATIONAL  Sprint Race 12.6  &  14.0
–     Allround  Sprint Race  Fun Shape
–     Long Distance Race DM
–     SUP Polo Meisterschaft

Sonntag 14. Juni :
–     KIDS & Jugend Races
–     Meisterschaft der Landesmeister aus 2013
–     Alle Sprint Races DM

Noelani Sach und Moritz Mauch feiern Doppelsieg bei der Killerfish German SUP Challenge auf Sylt

In der vergangenen Woche fand sich die deutsche Elite im Open Water SUP zum 2. Tourstop der Killerfish German SUP Challenge in Westerland auf Sylt ein. Bei dem im Rahmen des Rollei Summer Openings presented by Volkswagen Nutzfahrzeuge ausgetragenen Wettkämpfen in den Disziplinen Wave und Technical Beach Race ging es neben wertvollen Sachpreisen der Sponsoren Goal Zero und boot Düsseldorf um Wildcards für den Camp David SUP World CUP Fehmarn und ein Preisgeld von 1000€.

Anspruchsvolle Bedingungen auf der Nordsee am Freitag mit bis zu 1,5m Welle verlangten den Teilnehmern des Wave Contest einiges an Stehvermögen ab. Moritz Mauch aus Gran Canaria dominierte alle Heats souverän mit spannenden Kombinationen aus Waveriding und Aerials, gefolgt vom Münchener River Surfer Carsten Kurmis, der durch seinen kurzen explosiven Stil die Judges beeindruckte. Bei den Damen konnte sich die viel auf Gran Canaria trainierende Noelani Sach mit dynamischen Waveridings vor Paulina Herpel behaupten. Dritte wurde die Hamburgerin Claudia Haese.

Das für den Samstag angesetzte Technical Beach Race konnte auf Grund des extremen Windes und der sehr starken Brandung nicht stattfinden und wurde zur Sicherheit der Teilnehmer auf den Sonntag verschoben. Die immer noch sehr anspruchsvollen Bedingungen forderten die Teilnehmer beim Start und der im aussen Brandungsbereich liegenden Wendemarke. Nach den überstandenen Vorläufen führte im Final-Heat Carsten Kurmis die hälfte des Rennens an. Bei der Missglückten Wende konnte sein Verfolger Moritz Mauch ihn allerdings überholen und sicherte sich den ersten Platz nach der Wave Wertung auch im Beach Race. Zweiter wurde der Hamburger Kai Steimer aus Hamburg vor Frithjof Sach.

Die Killerfish German SUP Challenge im Rahmen des Rollei Summer Opening Sylt presented by Volkswagen Nutzfahrzeuge war ein großer Erfolg. An allen fünf Eventtagen konnten Wettkämpfe, SUP Tests und Workshops durchgeführt werden. Insgesamt kamen ca 80.000 Besucher an den Brandenburger Strand um die Wettbewerbe zu verfolgen oder sich selbst einmal im Stand Up Paddling zu versuchen. Alle Teilnehmer waren sehr mit der Location auf Sylt und den Wettkämpfen zufrieden und freuen sich auf den dritten Tourstop der im Rahmen des Rollei Windsurf Cups stattfindenden Killerfish German SUP Challenge am 12. Juli 2104 in Kühlungsborn

Ergebnisse Killerfish German SUP Challenge 2014 – Sylt

Wave Damen:
1. Noelani Sach (Naish)
2. Paulina Herpel (Fanatic)
3. Claudia Haese (Custom)

Wave Herren:
1. Moritz Mauch (Starboard)
2. Carsten Kurmis (Starboard)
3. Kai Steimer (Fanatic)

Beach Race Damen:
1. Noelani Sach (Naish)
2. Paulina Herpel (Fanatic)
3. Katarina Wilicken (JP)

Beach Race Herren
1. Moritz Mauch (Starboard)
2. Kai Steimer (Fanatic)
3. Frithjof Sach (Naish)

Killerfish German SUP Challenge auf Sylt

Der zweite Tourstop der Killerfish German SUP Challenge 2014 findet vom 28. Mai – 01. Juni 2014 im Rahmen des Rollei Bullet HD Summer Opening in Westerland auf Sylt statt. Das umfangreiche Rahmenprogramm macht dieses Event für alle Teilnehmer und Zuschauer zum Sommer-Highlight und das bereits zum Saisonauftakt. Das Superflavor Team wird euch täglich mit Schulungen und geführten SUP Touren kompetent betreuen.

Wann & Wo?
Vom 28. Mai – 01. Juni 2014 findet das Rollei Summer Opening in Westerland auf Sylt statt. Das große Funsportevent vereint erstklassige SUP Wettkämpfe der Killerfish German SUP Challenge, mit einem großen Rahmenprogramm direkt auf der Promenade und am Strand von Westerland.

Was?
Über den Zeitraum vom 28.05. bis 30.05. wird die SUP Wave Wertung der Killerfish German SUP Challenge durchgeführt. Jeder Teilnehmer bekommt je Eventtag ein Zeitfenster von 20 min eingeräumt um sein Können zu präsentieren. Bewertet werden neben Power und Flow die Innovation und Vielfalt der Manöver.

Am Samstag ist Hochspannung bei den Technical SUP Beach Races garantiert. Der Streckenverlauf erfolgt in Ufernähe um einen Bojenrundkurs mit Wendemarken in der Brandungszone vor der Westerländer Strandpromenade. Je Heat gehen 6 Starter zeitgleich an den Start. Ziel und Start eines Beach Race liegen auf dem Strand. Haupt-Event des Killerfish German SUP Challenge Tourstop auf Sylt ist das Technical Beach Race. Hier geht es neben Wertungspunkte zum SUP Challenge Champion 2014 um ein Preisgeld von insgesamt 1000 Euro. Beim SUP Wave Contest können weitere Wertungspunkte gewonnen werden.

Wer lieber entspannt cruisen möchte nimmt an SUP Workshops und geführten SUP Touren vom Superflavor SUP Team teil. Das aktuelle SUP Material von den Top Brands BIC, Fanatic, JP, Maui Ultra Fins, Naish, RRD wird kostenlos gestellt.

Zeitplan:
Mittwoch 28. Mai 2014
Event Opening
SUP Wave Contest

Donnerstag 29. Mai 2014
SUP Wave Contest
SUP Workshops
SUP Touren
Beach Party

Freitag 30. Mai 2014
SUP Wave Contest
SUP Workshops
SUP Touren

Samstag 31. Mai 2014
11:00  Jederman/Kids SUP Race
13:30  Ridersmeeting Pro Races
14:30  Start – Beach Race Killerfish German SUP Challenge
19:00  Siegerehrung
After Race Party

Sonntag 01. Juni 2014
SUP Workshops
SUP Touren

Eine Anmeldung zu den SUP Races ist von Donnerstag 28.05. bis Samstag 31.05. um 10:00 Uhr vor Ort möglich.

Ergebnisse KILLERFISH German SUP Trophy Rhein Herne Kanal

Der 2. Stop der Killerfish German SUP Trohy war ein voller Erfolg. Nachdem in der Vorwoche vor einem sensationellen Alpenpanorama gepaddelt wurde, war diese Wochenende bei strahlendem Sonnenschein Tourstop am Rhein-Herne Kanal, inklusive Industrie Kultur Ambiente, vom Feinsten.

Am Vorabend wurde beim Gastgeber dem Kanello SUP Club ein Konzert von Rock Legende und Surf Fotograf Eddy Wagner gegeben, was die ersten Begeisterungsstürme auslöste. Im Anschluss wurde entspann beobachtet, wie dem BVB die Lederhosen angezogen wurden, da am Folgetag ja nicht nur die Killerfish SUP Trophy anstand, sondern auch der erste Lauf zur NRW Landesmeisterschaft.

Der Teilnehmeransturm war enorm insgesamt waren knapp 70 Starter, inklusive Fun Race und Kids Race am Start. Einmalige Eindrücke die sich den Zuschauern boten, da das Clubhaus direkt an einem stark frequentieren Radweg liegt. So nutzen viele Radler das Paddel Spektakel um sich bei einem Radler das Renngeschehen anzusehen.

Das Rennen wurde vom Start weg dominiert von einem unglaublich starken Peter Weidert, der am Vortag bereits 22 km in Berlin gepaddelt war.  Permanent bedrängt wurde er jedoch von dem ebenso stark paddelnden “fliegendem Holländer” Ike Frans dem Gewinner der 11 City Tour.

Gesteckt war ein 3 km langer Rundkurs der entgegen dem vorigen Rennen am Ammersee gegen den Uhrzeigersinn um 5 Bojen gepaddelt wurde. Die Strecke musste drei mal bewältigt werden, sodass eine Distanz von 9km zustande gekommen sind. Lediglich zwei Starter haben vorzeitig das Rennen beendet, was belegt, dass das Starterfeld im Vergleich zum letzten Jahr noch einmal stärker geworden ist!
Stefan Stiefenhöfer versuchte mehrmals an das Führungsduo heran zu kommen, jedoch musste er sich mit einem sehr guten dritten Platz zufrieden geben.

Die Sieger freuten sich sehr über die handgefertigten Pokale wie über SUP Skins, SUP Speedcoaches und Sachpreise von Fanatic, JP Australia und Starboard.

SUP Charity Event Lago di Garda

Die Erstumrundung Deutschlands größtem See „Bodensee“ im Juni 2013, von Stecher Mario mittels SUP Brett, war Anstoß für das Charity Event Gardasee. Für diese Veranstaltung tut sich das Paddel Team, bestehend aus vier Freunden, Andy Dressler, Arnd Dünzinger und den Zwillingsbrüdern Stecher Mario und Manuel, zusammen. Gemeinsam möchten Sie erneut an Ihre körperlichen Grenzen gehen um Italiens größten See den „Gardasee“ zu um paddeln.

Innerhalb 2-3 Tage möchten Sie versuchen die gesamte Uferlänge von 160 km Umfang zu paddeln. Angetrieben von der Kraft aus Ihren Armen und des unterstützenden Effekts des lokalen Windsystems möchten Sie alles geben um die Umrundung von der Wassersportschule Windsquare in Malcesine und zurück perfekt zu machen.

Das Projekt hat den Charakter einer richtigen Expedition! Dies bedeutet, dass all Ihr Equipment wie Essen, Trinken und Ausrüstungsgegenstände auf Ihren Brettern transportiert werden müssen. Hierfür dienen spezielle Halterungen am Bug und Heck der Boards. Es wird keine zusätzliche Unterstützung von einem Versorgungsboot oder ähnlichem geben. Da den vier Naturfreunden viel am Erhalt des Meeres und dessen Ökosystem liegt paddeln Sie zudem für einen guten Zweck! Sowohl Firmen als auch Privatleute können sich mittels Spende an dem Projekt beteiligen! Die Erlöse gehen an die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. gegründet vom Weltumsegler Rollo Gebhard. Somit kann sich jeder aktiv für den Schutz dieser wunderbaren Meeressäuger in unserer Adria einsetzen.

Als Dankeschön bekommen die Firmen mit der größten Spende eine Einbindung in das anschließende Expeditionsvideo welches samt Reisebericht in den Medien veröffentlicht wird. Bei weiteren Fragen kann man sich jederzeit an die Veranstalter direkt wenden: stecher_mario@yahoo.de

SUP Action beim ersten Tourstop der Killerfish German SUP Challenge auf Fehmarn

Das Rollei Surf und SUP Opening Resort am Wulfener Hals auf Fehmarn bot den Teilnehmern und Zuschauern am vergangenen Wochenende eine grandiose Kulisse für den ersten Tourstop der Killerfisch German SUP Challenge 2014. Trotz der teilweise kalten Temperaturen stiegen insgesamt 58 Starter in den Disziplinen Technical Beach Race und Long Distance auf SUP Boards um sich im Wettkampf zu messen.

Der Samstag lockte mit strahlendem Sonnenschein, sommerlichen Temperaturen und einer leichten Brise. Optimale Bedingungen für die Stand Up Paddle Races. Zunächst starteten die Amateure der Klassen: Kids, Frauen und Männer auf den 800m Kurs mit fünf Wendemarken. Nach einer kurzen Pause folgten die Pro Races der Damen und Herren. Der gegen den Nachmittag stark abfallende Meeresspiegel wurde für alle Teilnehmer zur Herausforderung. Hier kam es auf Finger- und Fußspitzengefühl an, um weder mit dem SUP Paddle noch mit der Finne auf den knapp unter Wasseroberfläche liegenden Sandbänken aufzusetzen. In der Pro Wertung der Killerfish German SUP Challenge der Männer siegte Kai-Nicolas Steimer (Fanatic), vor Simon Post (JP) und Christian Hahn (Naish). Bei den Damen konnte sich Noelina Sach (Naish) an die Spitze kämpfen und verwies Paulina Herpel (Fanatic) und Bettina Kohl (Starboard) auf Platz zwei und drei. Insgesamt konnten sich die Sieger über 1.000 € Preisgeld und Sachpreise freuen.

Treu dem Killerfish Motto „Zahm war gestern“ zeigte sich das Wetter am Sonntag von seiner bissigen Seite. Wind um 18 Knoten und noch tiefere Temperaturen ließen das Teilnehmerfeld für das Long Distance SUP Race auf eine kleine Teilnehmerstärke schrumpfen. Der SUP Rough Water Cross Kurs mit zwei Wendemarken beinhaltete zwei Downwindpassagen auf welchem Kai-Nicolas Steimer (Fanatic) wie schon bei den Beach Races dominierte. Zweiter wurde Marek Fuhrmann (Fanatic) vor Simon Post (JP). Bei den Damen konnte sich Noelina Sach (Naish) vor Paulina Herpel (Fanatic) behaupten. Die beiden Gewinner des Long Distance Races Kai- Nicolas Steimer und Noelani Sach gewannen jeweils eine Wildcard für den Camp David SUP World CUP der vom 18.-20. Juli ebenfalls auf Fehmarn stattfinden wird.

Werde Mitglied der GSUPA

Der Deutsche Stand Up Paddle Verband GSUPA widmet sich der Förderung aller Arten des Stand Up Paddlings, wie SUP Wave, SUP Whitewater und SUP Race. Die GSUPA fördert den SUP Sport und seine verwandten Disziplinen und entwickelt bzw. koordiniert die dafür erforderliche Maßnahmen.
Die GSUPA bildet gemeinsam mit dem DKV und dem DWV die Stand Up Paddle Alliance Germany – SUP-AG. Ziel der SUP-AG ist es allen SUP Sport Interessierten und Aktiven eine einheitliche und verständliche Basis zu bieten, um den Sport im Wettkampf und der Jungendförderung ein qualitativ hochwertiges Wachstum zu ermöglichen.
Werde noch heute Mitglied in der GSUPA und profitiere von unseren einzigartigen Vorteilen.